top of page

AGB/Haftungsausschluss

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme am "Point of Return Rennen"

1. Teilnahmebedingungen

1.1. Ziel des Rennens ist es, sich innerhalb einer vorgegebenen Zeit (siehe Rennanmeldung) so weit wie möglich vom Startpunkt zu entfernen und wieder zurückzukehren. Die Fahrtrichtung und der Punkt der Umkehr (Point of Return) wird von jeder Teilnehmer*in individuell festgelegt.

1.2. Der/die Gewinnerin ist die Person, deren gesetzter GPS-Punkt die längste Luftlinien-Distanz (in Metern) vom Startpunkt in Münster entfernt ist.

1.3. Der erreichte Ort muss durch einen GPS-Punkt (Google Maps) und ein Foto nachgewiesen werden. Auf dem Foto muss der/die Teilnehmer*in zusammen mit einer markanten Struktur (z. B. Tankstelle, Straßenschild, Supermarkt) am gesetzten GPS-Punkt sichtbar sein.

1.4. Alle Teilnehmer*innen sind verpflichtet, während des Rennens den vom Veranstalter bereitgestellten GPS-Tracker mitzuführen.

2. Strecke und Fortbewegung

2.1. Die gesamte Strecke muss aus eigener Kraft zurückgelegt werden, ohne motorisierte Unterstützung. Fähren, Autos, Züge oder andere Verkehrsmittel sind ausdrücklich verboten.

2.2. Alle Teilnehmer*innen sind für ihre Fortbewegung, Sicherheit und Verpflegung selbst verantwortlich.

2.3. Externe Hilfe ist nur zulässig, wenn diese öffentlich zugänglich ist und allen Teilnehmer*innen gleichermaßen zur Verfügung steht (z. B. öffentliche Wasserstellen, Geschäfte, Supermärkte).

2.4. Begleitfahrzeuge sind verboten.

2.5. Es ist erlaubt, in Zweierteams zu fahren, wobei jedoch das dauerhafte Fahren im Windschatten verboten ist. Ebenso ist das gegenseitige Tragen von Ausrüstung nicht gestattet. Alle Entscheidungen sind im Sinne der Fairness gegenüber anderen Teilnehmer*innen zu treffen.

2.6. Eine vorab geplante externe Unterstützung durch Familie, Freund*innen oder Teams ist nicht erlaubt. Hilfe darf ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.

3. Teilnahme und Wettkampfregeln

3.1. Alle Teilnehmer*innen müssen ihre Verpflegung, Ausrüstung und Werkzeuge selbst mitführen oder unterwegs beschaffen.

3.2. Das Team fährt in einer Einzelwertung, eine Teamwertung gibt es nicht.

3.3. Es gilt die Selbstnavigierung der Strecke, entweder mit GPS, Karten oder anderen Hilfsmitteln.

3.4. Übernachtungen in Unterkünften auf der Strecke sind erlaubt. Die Dauer des Aufenthalts ist selbst zu wählen.

3.5. Alle Teilnehmer*innen müssen die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes oder der Region einhalten.

3.6. Alle Teilnehmer*innen fahren auf eigenes Risiko und sind verpflichtet, eine funktionierende Beleuchtung sowie Sicherheitsausrüstung (z. B. Helm) zu verwenden.

3.7. Bei schlechtem Wetter oder gefährlichen Bedingungen entscheidet der/die Teilnehmer*in selbst über den Rennverlauf.

3.8. Teilnehmer*innen, die nach Ablauf der vorgegebenen Rennzeit wieder am Startpunkt eintreffen, werden disqualifiziert – unabhängig von der zurückgelegten Strecke.

3.9. Die Rennleitung steht den Teilnehmer*innen bei Unsicherheiten oder gefährlichen Bedingungen telefonisch für Rücksprachen zur Verfügung.

3.10. Die Teilnehmer*innen verpflichten sich zu fairem Verhalten gegenüber anderen Teilnehmerinnen und zu einem respektvollen Umgang mit der Umwelt. Verstöße gegen die Prinzipien von Fairness und Rücksichtnahme können zur Disqualifikation führen.

3.11. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, Teilnehmer*innen aus wichtigem Grund (z. B. wiederholte Regelverstöße, unsportliches Verhalten, Täuschung) von der Teilnahme auszuschließen – auch während des Rennens.

3.12. Im Falle eines durch den/die Teilnehmer*innen selbst gewählten Rennabbruchs ist die Rennleitung unverzüglich zu informieren. 

4. Haftungsausschluss und Risikomanagement

4.1. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung akzeptieren die Teilnehmer*innen, dass der Veranstalter keine Haftung für Schäden übernimmt, die aus der Teilnahme am Rennen entstehen.

4.2. Die Teilnehmer*innen handeln auf eigene Verantwortung und stellen die Veranstalter sowie die Initiatorinnen des Rennens von jeglicher Haftung frei.

4.3. Durch die Anmeldung über das Anmeldeformular erklären sich die Teilnehmerinnen damit einverstanden, dass sie die Initiatorinnen bedingungslos von jeder Haftung freistellen.

4.4. Teilnehmerinnen haben sich an die geltenden Gesetze des jeweiligen Landes, in dem sie sich befinden, zu halten. Für Ordnungswidrigkeiten und Gesetzesverstöße ist der/die Teilnehmer*in zu jeder Zeit selbst verantwortlich.

5. Anmeldung und Teilnahmegebühr/Rückerstattung

5.1. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen die Teilnehmer*innen ein Anmeldeformular ausfüllen, einen Haftungsausschluss unterschreiben und die vom Veranstalter festgelegte Anmeldegebühr zahlen.
5.2. Die Teilnahmegebühr ist bis 30 Tage vor Rennbeginn voll erstattbar. Ab dem 29. Tag vor Rennbeginn ist keine Rückerstattung mehr möglich.
5.3. Der Startplatz kann jedoch selbstorganisiert an eine andere Person weitergegeben werden. In diesem Fall ist eine Benachrichtigung der Rennleitung per E-Mail erforderlich.
5.4. Sollte die Teilnahme am Rennen aufgrund eines unvorhersehbaren und nachgewiesenen Ereignisses, das außerhalb des Einflussbereichs des/der Teilnehmer*in liegt (z. B. Krankheit, schwere Unfall oder persönlicher Notfall), nicht möglich sein, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Das Ticket kann jedoch an eine andere Person weitergegeben werden, wie in Punkt 5.3 beschrieben.
5.5. Die Rückerstattungsregelung bezieht sich ausschließlich auf den gezahlten Betrag für die Anmeldung und nicht auf etwaige zusätzliche Kosten, die durch die Teilnahme an der Veranstaltung entstehen (z. B. Anreise, Unterkunft, Ausrüstung).

5.6. Die Teilnehmer*innen müssen volljährig sein.

6. Veröffentlichung von Ergebnissen und Bildern

6.1. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass ihr Name, ihre Zeitresultate sowie ggf. Bildmaterial, das im Rahmen der Veranstaltung entsteht durch den Veranstalter veröffentlicht werden dürfen.

6.2. Diese Veröffentlichung kann auf der Website des Rennens, in sozialen Medien und anderen öffentlichen Kanälen erfolgen.

7. Datenschutz

7.1. Der Veranstalter verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der Teilnehmer*innen gemäß der geltenden Datenschutzgesetzgebung zu behandeln und nur im Rahmen der Veranstaltung zu verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz können in der Datenschutzerklärung auf der Website eingesehen werden.

8. Änderungen und Anpassungen der AGB

8.1. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit anzupassen oder zu ändern. Alle Änderungen werden den Teilnehmer*innen rechtzeitig mitgeteilt.

8.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.

9. Schlussbestimmungen

9.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

9.2. Gerichtsstand ist der Sitz des Veranstalters, sofern gesetzlich zulässig.

9.3. Im Falle einer Absage des Rennens aufgrund höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Der Veranstalter behält sich jedoch das Recht vor, Alternativen zur Absage anzubieten, darunter möglicherweise eine Rückerstattung nach Abzug bereits entstandener Kosten (z. B. für bereits gebuchte Dienstleistungen). Eine vollständige Rückerstattung der Teilnahmegebühr wird jedoch nicht garantiert.

9.4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Haftung des Veranstalters auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten beschränkt. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, die den Teilnehmer*innen während des Rennens entstehen, es sei denn, diese beruhen auf grob fahrlässigem oder vorsätzlichem Verhalten des Veranstalters.

9.5. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist in diesem Fall durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Regelung möglichst nahekommt.

10. GPS-Tracking und technische Ausrüstung

10.1. Alle Teilnehmer*innen sind verpflichtet, den bereitgestellten GPS-Tracker während des gesamten Rennens ordnungsgemäß zu verwenden.

10.2. Der Tracker muss durchgängig eingeschaltet bleiben und darf nicht manipuliert oder deaktiviert werden.

10.3. Bei technischen Problemen mit dem GPS-Gerät ist die Rennleitung umgehend zu informieren. Ein Nachweis der Strecke über ein alternatives GPS-fähiges Gerät kann im Ausnahmefall anerkannt werden.

10.4. Bei Verlust des GPS Trackers durch den/die Teilnehmer*in ist dieser auf eigene Kosten vollumfänglich zu ersetzen.

10.5. Teilnehmer*innen akzeptieren mit der Teilnahme am Rennen für die Dauer des Rennens ihre genaue Position mit der Rennleitung zu teilen.

11. Medizinische Versorgung und Sicherheit

11.1. Die Teilnehmer*innen sind angehalten, eine medizinische Grundausstattung mitzuführen (z. B. Verbandszeug).

11.2. Bei medizinischen Notfällen ist primär der Notruf zu kontaktieren. Die Veranstalter sind nicht verpflichtet, eine medizinische Versorgung sicherzustellen.

11.3. Die Teilnahme setzt eine ausreichende körperliche Gesundheit voraus. Teilnehmer*innen sollten sich vor der Teilnahme ärztlich beraten lassen. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für gesundheitliche Probleme, die während oder nach dem Rennen auftreten. Bei gesundheitlichen Problemen während des Rennens sind die Teilnehmer*innen verpflichtet, unverzüglich die Rennleitung zu informieren.

12. Vertragsschluss und Anerkennung der AGB

12.1. Mit Absenden des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars und Eingang der Teilnahmegebühr beim Veranstalter kommt ein verbindlicher Vertrag zwischen dem/der Teilnehmerin und dem Veranstalter zustande.
12.2. Durch die Anmeldung bestätigt der/die Teilnehmerin, dass er/sie die vorliegenden AGB vollständig gelesen, verstanden und akzeptiert hat. Die AGB sind Bestandteil des Vertragsverhältnisses.
12.3. Die AGB gelten in ihrer zum Zeitpunkt der Anmeldung aktuellen Fassung. Änderungen werden den Teilnehmer*innen rechtzeitig mitgeteilt.

bottom of page