top of page

Ziel des Rennens

Das Ziel des "Point of Return"-Rennens ist es, sich so weit wie möglich vom Startpunkt in Münster (Am Mittelhafen 42, 48155 Münster) zu entfernen und innerhalb der vorgegebenen Zeit des Rennens wieder zurückzukehren. An dem Punkt der Umkehr (Point of Return) setzt der/die Teilnehmer*in einen GPS Punkt.
Gewonnen hat die Person, bei der die größte Luftliniendistanz zwischen Startpunkt und dem gesetzten GPS-Punkt gemessen wird.

Die Fahrtrichtung und der Wendepunkt ("Point of Return") wird von den Teilnehmer*innen selbst bestimmt.

Nachweis & GPS-Dokumentation

  • Alle Teilnehmer*innen müssen einen vom Veranstalter bereitgestellten GPS-Tracker mitführen.

  • Zur doppelten Absicherung ist der Zielpunkt durch:

    • einen gesetzten GPS-Punkt bei Google Maps (oder ein anderes GPS-fähiges Gerät) und

    • ein Foto zu dokumentieren.

  • Auf dem Foto müssen die Teilnehmer*in selbst sowie eine klar erkennbare Struktur (z. B. Tankstelle, Straßenschild, Supermarkt etc.) zu sehen sein, die auf Google Maps eindeutig identifizierbar ist.

Wertung & Zeitlimit

  • Entscheidend ist nicht die insgesamt gefahrene Strecke, sondern die direkte Luftlinie zwischen Startpunkt in Münster und gesetztem GPS-Punkt.

  • Wer nach Ablauf der vorgegebenen Zeit am Startpunkt ankommt, wird leider nicht gewertet– unabhängig von der zurückgelegten Strecke.

Fortbewegung & Fairness

  • Die gesamte Strecke muss aus eigener Kraft bewältigt werden.

  • Motorisierte Hilfsmittel (Autos, Züge, Fähren etc.) sind verboten.

  • E-Bikes sind nicht zulässig

Teamfahrten & Unterstützung

  • Ihr könnt in der Einzelwertung oder als Team mitfahren (maximal 4 Personen bilden ein Team) 

  • Grundsätzliche Unterstützung untereinander (z. B. bei Pannen oder gemeinsamen Pausen) ist ausdrücklich erlaubt. Auch wenn ihr andere Teilnehmer*innen durch Zufall unterwegs trefft.

Navigation & Eigenverantwortung

  • Die Route muss eigenständig navigiert werden – mit GPS-Gerät, Karte oder anderen Mitteln.

  • Jede*r Teilnehmer*in trägt die eigene Ausrüstung, Verpflegung und Werkzeuge bei sich oder besorgt sie unterwegs.

  • Reparaturen oder Versorgung darf nur in öffentlich zugänglichen Einrichtungen (z. B. Fahrradläden, Supermärkte) angenommen werden. Die Hilfe muss potentiell allen zugänglich sein und nicht von Freunden oder Familie gestellt werden.

Unterkünfte & Übernachtung

  • Übernachtungen in Unterkünften sind erlaubt.

  • Die Dauer der eigenen Pausen bestimmt jede*r Teilnehmer*in selbst 

Sicherheit

  • Es gelten die Verkehrsregeln der jeweils durchfahrenen Region oder des Landes.

  • Jede*r fährt auf eigenes Risiko und ist verpflichtet, eine funktionierende Beleuchtung sowie Sicherheitsausrüstung (Helm) zu verwenden.

  • Bei schlechtem Wetter oder gefährlichen Situationen entscheidet jede*r selbst, ob das Rennen fortgesetzt wird. Bei extremen länderübergreifenden Wetterbedingungen ist ein Abbruch des Rennens durch die Rennleitung möglich.

  • Die Rennleitung ist bei Unsicherheiten telefonisch erreichbar.

  • Die Teilnehmer*innen sind angehalten, eine medizinische Grundausstattung mitzuführen (z. B. Verbandszeug)

Anmeldung & Haftung

  • Teilnahme ist nur zulässig mit:

  • Teilnahme ist nur bei Volljährigkeit zulässig

Regelverstöße & Disqualifikation

  • Verstöße gegen diese Regeln können zur Disqualifikation führen.

Häufig gestellte Fragen:
Darf ich einen anderen Weg zurück nehmen als auf dem Hinweg?
Ja ihr seid nicht verpflichtet den selben Weg zurück zu nehmen. Bei der Routenplanung seid ihr völlig frei​.


Darf ich kurze Fähren nutzen um Flüsse zu überqueren?

Leider nein, die gesamte Strecke muss aus eigener Kraft überquert werden und Flüsse müssen umfahren oder mit Brücken überquert werden.


Darf ich mich auch mit Freund*innen anmelden?

Gerne können du und deine Freund*innen sich als Team anmelden (maximal 4 Personen). Klickt bei der Anmeldung auf den entsprechenden Punkt und wir melden uns bei euch.

bottom of page